BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

BGR-Logo

Pressemitteilung

Hannover, 14.09.2023

Forschungsprojekt DESMEX-REAL:
Neue hubschraubergestützte Untersuchungen im West-Harz

Im Rahmen des Forschungsprojekts DESMEX-REAL finden jetzt weitere wissenschaftliche Untersuchungen im Harz statt. Vom 18. bis zum 23. September 2023 führt die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR, Hannover) gemeinsam mit der Universität Münster, dem Leibniz-Institut für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT, Jena), dem Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG, Hannover) sowie den Firmen Supracon (Jena) und iMAR Navigation (St. Ingbert) im West-Harz geophysikalische Erkundungen unter Einsatz des BGR-Hubschraubers durch.

Ziel des bis 2025 geplanten Forschungsprojekts DESMEX-REAL, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird und an dem auch die Universität Köln, die Technische Universität Clausthal, das Niedersächsische Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (Hannover) sowie die Geologische Landesuntersuchung GmbH Freiberg beteiligt sind, ist die Einrichtung eines so genannten Reallabors in der „Altbergbauregion Oberharz“. In dem Projekt werden modernste geophysikalische Messmethoden zur effizienten Erkundung von mineralischen Rohstoffvorkommen mit dem Wissen aus Archivdaten des bisherigen Bergbaus im Oberharz kombiniert.

Im Projektverlauf sind insgesamt drei größere Messkampagnen vorgesehen. Hierzu finden Hubschrauber-Messflüge und bodengeophysikalische Untersuchungen statt. Die Flüge, die jeweils vom Flugplatz Hildesheim aus starten, überdecken in der diesjährigen Kampagne mehrere Messgebiete im Raum Oker, Bad Harzburg, Schulenberg, Altenau, Clausthal-Zellerfeld und Kamschlacken.

Im Projekt kommt ein so genanntes semi-airborne Elektromagnetik-Verfahren zum Einsatz, mit dem Aussagen über die elektrische Leitfähigkeit von geologischen Strukturen getroffen werden können. Es kombiniert Dipolsender – geerdete Stromkabel am Boden – mit hochempfindlichen Magnetfeldsensoren, die sich in Flugsonden befinden, die vom Hubschrauber an einem Seil in 50 bis 70 Metern Höhe über Grund geschleppt werden. Es werden zwei verschiedene Messsonden mit unterschiedlicher Sensorik eingesetzt.

Die am LIAG entwickelte Auswertesoftware erstellt auf Basis der gemessenen Daten dreidimensionale Modelle der elektrischen Leitfähigkeit, die Hinweise auf Vererzungen im Untergrund bis in eine Tiefe von ca. 1 Kilometer geben können. Aus der Messkampagne 2022 liegen bereits erste Ergebnisse vor, die unter Koordination der BGR mit weiteren geowissenschaftlichen Informationen bis zum Projektende zu einem 3D-Untergrundmodell zusammengeführt werden.

Für Vertreterinnen und Vertreter der Medien gibt es am Donnerstag, 21. September 2023, die Möglichkeit, die Messkampagne vor Ort zu begleiten. Hierbei sind sowohl Foto- und Filmaufnahmen vom Start des Hubschraubers ab 9 Uhr am Flugplatz in Hildesheim als auch von den parallel durchgeführten Messarbeiten am Boden möglich. Dazu wird um Anmeldung bis Montag, 18. September 2023, unter der E-Mail-Adresse info@bgr.de gebeten. Nähere Informationen erhalten Sie auch unter Telefon 0170 8569662.


Weiterführende Informationen zum Projekt:

https://www.bgr.bund.de/DE/Themen/GG_Geophysik/Aerogeophysik/Projekte/laufend/DESMEX-REAL/DESMEX-REAL.html

http://www.uni-muenster.de/DESMEX/


Fachkontakte:

Projektleitung: Prof. Dr. Michael Becken (Uni Münster), Tel. 0177 8687178, E-Mail: Michael.Becken@uni-muenster.de

Einsatzleitung Flugplatz: Hauke Petersen (BGR), Tel.: 0151 12150091, E-Mail: Hauke.Petersen@bgr.de

Koordination Bodenteams: Thomas Günther (LIAG), Tel.: 01577 1902824, E-Mail: Thomas.Guenther@leibniz-liag.de

Teilprojektleitung BGR: Dr. Annika Steuer, Tel. 0511 6432148, E-Mail: Annika.Steuer@bgr.de

Teilprojektleitung Leibniz-IPHT: Dr. Ronny Stolz, Tel. 03641 206119 , E-Mail: ronny.stolz@leibniz-ipht.de


Pressesprecher:

Andreas Beuge, Tel.: 0511 643 2679
E-Mail: Andreas.Beuge@bgr.de, Internet: https://www.bgr.bund.de

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲