BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

Logo der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)

Pressemitteilung


Zeichen (inkl. Leerzeichen): 3.020

Hannover, 12.04.2010

Neue BGR-Studie: Sind die Vorräte an Hightech-Metallen begrenzt?

Sie heißen Indium, Tantal oder Germanium. Die Hightech-Metalle sind Rohstoffe für Zukunftstechnologien. Ob Photovoltaik-Module, Mikrokondensatoren oder Glasfaserkabel – die Elektronikmetalle machen die Entwicklung neuer, innovativer Produkte erst möglich. Entsprechend stark wächst weltweit die Nachfrage nach diesen Rohstoffen, deren Produktion sich in einigen Fällen auf wenige Länder konzentriert. Schon warnen erste Experten vor einer Versorgungslücke.

Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) zeigt in einer Studie im Rahmen ihrer Reihe „Commodity Top News“ jetzt erstmals auf, in welchen Industriesektoren die wichtigsten Hightech-Metalle Verwendung finden, wo sie gewonnen werden, welche Vorräte bekannt sind und wie sich die Versorgungssituation bis 2030 verändern könnte. Zu den näher untersuchten Rohstoffen der Studie mit dem Titel „Elektronikmetalle – zukünftig steigender Bedarf bei unzureichender Versorgungslage?“ gehören neben Indium, Tantal und Germanium auch Gallium, Scandium und Neodym.

„Für vier dieser Elektronikmetalle kann sofort Entwarnung gegeben werden“, erklärt der BGR-Experte und Mitautor der Studie, Dr. Harald Elsner. „Gallium ist reichlich im Aluminiumerz Bauxit vorhanden, nur die Raffinadekapazitäten müssten erhöht werden. Indium lagert in großen Mengen in alten Bergbauhalden, auch sind die Recylingpotenziale noch gar nicht ausgereizt. Scandium wird kaum genutzt, eine einzige australische Lagerstätte enthält das Tausendfache des vermuteten zukünftigen Jahresbedarfs. Und bei Tantal ist die Vorratssituation unbedenklich, da zahlreiche geplante Bergbauprojekte aufgrund des Preisverfalls derzeit überhaupt nicht weiterentwickelt werden.“

Anders sieht es bei Germanium aus. Hier besteht nach derzeitigem Kenntnisstand ein erhöhtes Versorgungsrisiko, so das Ergebnis der Studie. Verschärft wird die Situation durch ein leicht erhöhtes Risiko bei den Produktionsländern, das vermutlich auch bei Umsetzung aller derzeitigen alternativen Versorgungsansätze bestehen bleiben wird. „Allerdings enthalten viele Kohlen auf der Welt Germanium“, schränkt BGR-Experte Elsner ein. „Wenn auch die deutschen Kohlen wie einige Vorkommen in China erhöhte Gehalte an Germanium besäßen, könnte das Metall hier abgetrennt werden und sich damit das Versorgungsproblem für die deutsche Industrie lösen. Hierzu wäre jedoch erst eine diesbezügliche nähere Untersuchung sowohl der in Deutschland geförderten als auch der importierten Kohlen notwendig“, erläutert Elsner.

Für Neodym wird selbst dann bis zum Jahr 2030 ein Versorgungsengpass eintreten, wenn das grönländische Großprojekt „Kvanefjeld“ in Produktion gebracht wird. Auch führt dieses Vorkommen Uran, dessen Gewinnung in Grönland derzeit verboten ist. Wie die sich entwickelnde Angebotslücke für Neodym und andere Seltene Erden geschlossen werden kann, ist zurzeit nicht absehbar.

Die Studie „Elektronikmetalle – zukünftig steigender Bedarf bei unzureichender Versorgungslage?“ aus der Reihe „Commodity Top News“ ist auf der Homepage der BGR kostenlos herunterladbar.

Weitere Informationen:

http://www.bgr.bund.de/elektronikmetalle

http://www.bgr.bund.de/commodity-top-news



Ansprechpartner:
Dr. Harald Elsner, Tel.: 0511 643 2347, E-Mail: Harald.Elsner@bgr.de


Logos der drei Institutionen im GEOZENTRUM HANNOVER


Pressesprecher: Andreas Beuge, Tel.: 0511 643 2679, mobil: 0170 8569662
E-mail: info@bgr.de Internet: http://www.geozentrum-hannover.de

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲