BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

Bedeutung zukünftiger eiszeitlicher Erosion für die minimale Tiefenlage eines Endlagers

Land / Region: Deutschland

Projektanfang: 01.08.2021

Projektende: 31.01.2023

Projektstand: 22.09.2023

English Version

Ausschnitt aus einem 3D-Modell der Quartärbasis in Norddeutschland. Die tiefsten Bereiche der Rinnen befinden sich etwa 200 m unter der ErdoberflächeAusschnitt aus einem 3D-Modell der Quartärbasis in Norddeutschland. Die tiefsten Bereiche der Rinnen befinden sich etwa 200 m unter der Erdoberfläche Quelle: BGR

Für die Festlegung eines Standortes für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle schreibt das Standortauswahlgesetz (StandAG) als Mindestanforderung eine minimale Tiefe der oberen Begrenzung des einschlusswirksamen Gebirgsbereiches (ewG) von 300 Metern unter der Geländeoberfläche vor. Allerdings kann gebietsweise eine Tiefe von 300 Metern nicht ausreichend sein, um zu gewährleisten, dass der ewG zukünftig nicht durch geologische Prozesse beschädigt wird. Einen wesentlichen Einfluss auf die Minimaltiefe eines ewG hat insbesondere die eiszeitlich bedingte intensive Erosion in Form von glazigenen Rinnen (vgl. § 23 Abs. 5 Nr. 3 StandAG).

Subglaziale Erosion während möglicher zukünftiger Eiszeiten stellt eine große Herausforderung für die Langzeitsicherheit von Endlagern in tiefen geologischen Formationen dar. Pleistozäne subglaziale Erosionsstrukturen können Hinweise auf die Dimensionen und Verteilung zukünftiger glazigener Erosionsstrukturen liefern.

Ausgehend von einer Zusammenfassung des Standes der wissenschaftlichen Diskussion wird in dem neuen Projekt untersucht, welche minimale Tiefenlage (300 Meter oder tiefer) für die obere Begrenzung des ewG angesichts der Möglichkeit zukünftiger subglazialer Rinnenbildungen zur Anwendung kommen sollte. Die Beauftragung des Projekts erfolgte, nachdem die BGR sich erfolgreich auf eine Ausschreibung der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) beworben hatte.

Die Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) und die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) richteten vom 9.-10.12.2021 einen virtuellen Workshop zum Thema „Subglaziale Rinnen“ aus.

Download: Pleistozäne subglaziale Rinnen: Tiefe, Verbreitung und Bedeutung für die Mindesttiefe eines Endlagers (2023) (PDF, 36 MB)

Kontakt:

    
Dr. Jörg Lang
Tel.: +49-(0)511-643-2432

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲