BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

Erkundungsmethoden für die übertägige Erkundung bei der Standortauswahl

Land / Region: Deutschland

Projektanfang: 01.12.2019

Projektende: 31.12.2025

Projektstand: 23.11.2023

English Version

Mit dem Gesetz zur Suche und Auswahl eines Standorts für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle (StandAG) soll im Rahmen eines deutschlandweiten Auswahlverfahrens ein Standort für die sichere Endlagerung hochradioaktiver Abfälle gefunden werden. In Phase II des Verfahrens sind Erkundungsmaßnahmen von über Tage in den identifizierten Standortregionen vorgesehen. Die übertägige Erkundung dient dazu, die standortbezogenen geowissenschaftlichen Daten zu ermitteln, die für die erneute Anwendung der geowissenschaftlichen Anforderungen und Kriterien gemäß StandAG und zur Durchführung der weiterentwickelten vorläufigen Sicherheitsuntersuchungen erforderlich sind.

In diesem Zusammenhang hat die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) als Vorhabenträgerin die BGR mit der Zusammenstellung von übertägig, aus der Luft und in Bohrungen einsetzbaren geowissenschaftlichen und geophysikalischen Erkundungsmethoden beauftragt.

Die Arbeiten erfolgen in zwei von der BGE übertragenen Arbeitspaketen:

GeoMePS: „Zusammenstellung und Bewertung von geowissenschaftlichen Methoden und Programmen für die übertägige Standorterkundung“ und

ZuBeMErk: „Zusammenstellung und Bewertung von geophysikalischen Methoden zur übertägigen Erkundung“.

Kernpunkte der Studien GeoMePS und ZuBeMErk bei der Zusammenstellung und Bewertung von Methoden für die übertägige StandorterkundungKernpunkte der Studien GeoMePS und ZuBeMErk bei der Zusammenstellung und Bewertung von Methoden für die übertägige Standorterkundung Quelle: BGR

Als Grundlage wurden zunächst Erkundungsziele für die übertägige Erkundung aus den §§ 22 – 24 des StandAG abgeleitet (Kneuker et al. 2020). Anhand dieser Erkundungsziele wurden nachfolgend geeignete Erkundungsmethoden identifiziert und zusammen mit essentiellen Metadaten zusammengestellt. In diesem Zusammenhang wurde die Datenbankanwendung „GeM-DB“ entwickelt (siehe Beilecke et al. 2021; Kneuker 2021; BGR 2022; Semroch et al. 2022). Ein Kernelement von GeM-DB ist die Verknüpfung von Erkundungszielen mit Erkundungsmethoden und ihrer wirtsgesteinsspezifischen Bewertung der Eignung.

Ein wesentliches Ziel der beiden Arbeitspakete und der Datenbankanwendung ist es, Abfolgen von Erkundungsmethoden und generelle Empfehlungen für die übertägige Erkundung zu erarbeiten (siehe Richter et al. 2022). Diese können als Grundlage für die Planung von Erkundungsprogrammen nach den im StandAG definierten Anforderungen an einen Standort (§§22 – 24) genutzt werden.



Literatur:

Beilecke, T., Kneuker, T., Semroch, R., Dlugosch, R., Pollok, L. & Schubarth-Engelschall, N. (2021): Nutzung der geowissenschaftlichen Methodendatenbank GeM-DB. Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe. Zwischenbericht: 31 Seiten; Hannover.

BGR (2022): Geowissenschaftliche Methodendatenbank GeM-DB – Übersicht aller Erkundungsmethoden (Stand: Dezember 2022). Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe. Kurzbericht: 8 Seiten und 1 Anlage; Hannover. DOI: 10.25928/4g8h-vb28.

Kneuker, T., Bartels, A., Bebiolka, A., Beilecke, T., Bense, F., Beushausen, M., Frenzel, B., Jähne-Klingberg, F., Lang, J., Lippmann-Pipke, J., May, F., Mertineit, M., Noack, V., Pollok, L., Reinhold, K., Rummel, L., Schubarth-Engelschall, N., Schumacher, S., Stück, H. & Weber, J. R. (2020): Zusammenstellung von Erkundungszielen für die übertägige Erkundung gemäß §16 StandAG. Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe. Zwischenbericht: 78 Seiten; Hannover.

Kneuker, T., Beilecke, T., Pollok, L., Schubarth-Engelschall, N., Semroch, R. & Dlugosch, R. (2021): Datenbankbasierte Zusammenstellung geowissenschaftlicher Erkundungsmethoden für die übertägige Standorterkundung gemäß §16 StandAG. Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe. Zwischenbericht: 51 Seiten; Hannover.

Richter, L., Dlugosch, R., Beilecke, T., Kneuker, T., Pollok, L., Schubarth-Engelschall, N. & Semroch, R. (2022): Methodik zur Erarbeitung von Abfolgen von Erkundungsmethoden mit Vorschlägen für die übertägige Erkundung im Standortauswahlverfahren. Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe. Ergebnisbericht: 79 Seiten; Hannover.

Semroch, R., Dlugosch, R., Beilecke, T., Kneuker, T., Pollok, L., Richter, L. & Schubarth-Engelschall, N. (2022): Nutzung der geowissenschaftlichen Methodendatenbank GeM-DB. Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe. Ergebnisbericht: 46 Seiten; Hannover.

Kontakt:

    
Nicole Schubarth-Engelschall
Tel.: +49-(0)511-643-2436

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲