BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

Kompaktions- und Permeabilitätsverhalten von Salzgrus und Salzgrus-Bentonit-Gemischen als Versatzmaterial in einem Endlager für radioaktive Abfälle im Salinar

Land / Region: Deutschland

Projektanfang: 01.01.1993

Projektende: 30.04.2024

Projektstand: 07.03.2024

English Version

Veranlassung und Ziel

Nach dem Abschluss der Einlagerung von Abfällen in einem Endlager für radioaktive Abfallstoffe oder eine Untertagedeponie im Salinar müssen Bohrlöcher, Strecken und Schächte verschlossen werden. Dabei muss durch geeignete Materialien eine langzeitlich sichere Abdichtung erreicht werden. Die Langzeitsicherheit im sogenannten Mehrbarrieren-Konzept ist durch numerische Berechnungen nachzuweisen, in denen die Baustoffe und das Wirtsgestein durch Stoffgesetze (konstitutive Gleichungen) abgebildet werden. Voraussetzung für die Aufstellung der konstitutiven Gleichungen sind eingehende Kenntnisse über das Materialverhalten unter den in situ herrschenden Bedingungen, mit denen eine zuverlässige und vertrauensvolle Prognose in den Berechnungen möglich ist.

Abb. 1: Laborprobe von Salzgrus und Calcium-BentonitAbb. 1: Laborprobe von Salzgrus und Calcium-Bentonit Quelle: BGR

Abb. 2:  Streckenskizze / Behälter / Auflockerungszone (EDZ)Abb. 2: Streckenskizze / Behälter / Auflockerungszone (EDZ) Quelle: BGR

Da künstliche Materialien wie herkömmlicher Beton und Kunststoff unter salinaren Bedingungen nicht die erforderliche Stabilität über geologische Zeiträume besitzen, werden als Verfüll- und Verschlussmaterialien natürliche Materialien wie Salzgrus oder Bentonit eingesetzt. Artgleicher Salzgrus ist daher das bevorzugte Versatzmaterial in einem Endlager im Wirtsgestein Steinsalz. Abb. 1 zeigt eine Laborprobe beider Stoffe. Der beabsichtigte vollständige Einschluss der Abfälle ist aber erst gewährleistet, wenn der poröse Salzgrus durch das duktile Salzgestein und den Gebirgsdruck kompaktiert worden ist, seine Permeabilität wieder Werte wie die des Gebirges erreicht hat und als Langzeitbarriere gegen potentielle Radionuklidträger wirken kann. Mit wachsender Dichte des Versatzes erhöht sich sein Widerstand gegen das auflaufende Gebirge, was wiederum den Kompaktionsvorgang verlangsamt. In Abb. 2 ist der Vorgang anhand einer skizzierten verfüllten Einlagerungsstrecke erläutert.

 Abb. 3: Salzgrus mit kompaktierter Probe Abb. 3: Salzgrus mit kompaktierter Probe Quelle: BGR

Der Versatzwiderstand hängt von mehreren Einflussgrößen ab, wie z. B. der Temperatur, der Kornverteilung, dem Feuchtegehalt und der Geschwindigkeit, mit der das Gebirge auf den Versatz aufläuft (Kompaktionsgeschwindigkeit). Es müssen die komplexen Vorgänge vom lockeren Salzgrus zum kompakten Festkörper, wie in Abb. 3 symbolisch dargestellt, simuliert werden. Hierzu werden seit 30 Jahren in der BGR Laboruntersuchungen im makroskopischen Maßstab durchgeführt. Die wichtigsten Ergebnisse werden hier vorgestellt. Zwei Versuchsmethoden sind von der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) im November 2018 akkreditiert worden. Ziel ist die Erforschung des Kompaktions- und Permeabilitätsverhaltens und die Bereitstellung von optimalen Versatzrezepturen mit prognostizierbarem Materialverhalten.


Um den vollständigen Einschluss der radioaktiven Abfälle nachweisen zu können, sind fundierte Kenntnisse der bei der Versatzkompaktierung ablaufenden mikrostrukturellen Prozesse erforderlich. Als zusätzlicher Schwerpunkt sind daher Gefügeuntersuchungen – vor allem im Restporositätsbereich des Materials – vorgesehen. Neben den klassischen Verfahren, z. B. Mikrostrukturuntersuchungen an Dünn- und Dickschliffen, sollen auch Untersuchungen mit dem Elektronenmikroskop und hochauflösende Computertomographie zur Porositätsanalyse zum Einsatz kommen.

Die BGR arbeitet an den Fragestellungen zu Salzgrus eng mit Kooperationspartnern zusammen. Dazu gibt es seit dem 1. Juli 2021 das Verbundvorhaben „KOMPASS 2“ mit einer Laufzeit von drei Jahren. Partner sind: BGEtec, Institut für Gebirgsmechanik Leipzig, Technische Universität Clausthal, Gesellschaft für Reaktorsicherheit sowie Sandia Laboratories (USA) und COVRA (NL).


Mehr Details zum Projekt (Download):

Kompaktions- und Permeabilitätsverhalten von Salzgrus und Salzgrus-Bentonit-Gemischen als Versatzmaterial in einem Endlager für radioaktive Abfälle im Salinar (PDF, 579 KB)

Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) gGmbH: Projekt KOMPASS. Compaction of Crushed Salt for the Safe Containment. Abschlussbericht (2020)

Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) gGmbH: GRS-751 KOMPASS-II Compaction of Crushed Salt for Safe Containment – Phase 2 (2024)


Literatur:

KRÖHN, K.-P., STÜHRENBERG, D., JOBMANN, M., HEEMANN, U., CZAIKOWSKI, O., WIECZOREK, K., MÜLLER, C., ZHANG, C.-L., MOOG, H., SCHIRMER, S., FRIEDENBERG, L. (2017): Mechanical and hydraulic behaviour of compacting crushed salt backfill at low porosities - Project REPOPERM - Phase 2. FKZ 02 E 10740 (BMWi), Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) mbH, GRS-450, Köln, ISBN 978-3-946607-32-8.

KRÖHN, K.-P., ZHANG, C.L., CZAIKOWSKI, O., STÜHRENBERG, D., HEEMANN, U.: (2015): The compaction behavior of salt backfill as a TNM-process. The Mechanical Behavior of Salt VIII –, In: Roberts/Mellegard/Hansen (eds.), Proceedings of 8th conference on the mechanical behavior of salt, SaltMech VIII, South Dakota, USA, Mai 2015: p. 49– 59. CRC Press, Taylor & Francis Group

HANSEN, F., POPP, T., WIECZOREK, K., STÜHRENBERG, D.: (2015): Salt reconsolidation applied to repository seals. The Mechanical Behavior of Salt VIII –, In: Roberts/Mellegard/Hansen (eds.), Proceedings of 8th conference on the mechanical behavior of salt, SaltMech VIII, South Dakota, USA, Mai 2015: p. 179– 189. CRC Press, Taylor & Francis Group

HANSEN, F., POPP, T., WIECZOREK, K., STÜHRENBERG, D.: (2014): Salt Reconsolidation – Principles and Applications. SAND2014-4502P, Sandia National Laboratories, USA.

STÜHRENBERG, D. (2013): Compaction of Crushed Salt in Consideration of the Moisture Content. In: Proceedings of the 4th US-German Salt Repository Workshop, Berlin Germany, Sept. 2013, Sandia Report, SAND2013-10592P.

STÜHRENBERG, D., SCHULZE, O. (2012): Porosity and permeability of crushed and damaged salt during compaction. Mechanical Behavior of Salt VII –, In: Bérest/Ghoreychi/Hadi-Hassen/Tijani (eds.), Proceedings of 7th conference on the mechanical behavior of salt, Paris, France, April 2012: p. 275–282. CRC Press, Taylor & Francis Group.

KRÖHN, K.-P., ZHANG, C.L., WOLF, J., STÜHRENBERG, D., JOBMANN, M., VON BORSTEL, L. & LERCH, C. (2012): The compaction behaviour of salt backfill at low porosities. Mechanical Behavior of Salt VII –, In: Bérest/Ghoreychi/Hadi-Hassen/Tijani (eds.), Proceedings of 7th conference on the mechanical behavior of salt, Paris, France, April 2012: p. 161–168. CRC Press, Taylor & Francis Group.

KRÖHN, K.-P., STÜHRENBERG, D., HERKLOTZ, M., HEEMANN, U., LERCH, C., XIE, M. (2009): Restporosität und -permeabilität von kompaktierendem Salzgrus-Versatz; Projekt REPOPERM - Phase 1. Bericht GRS Braunschweig, 2009.
ISBN-Nr.: 978-3-939355-29-8

HUERTAS, F., VILLAR, M.V., GARCIA-SINERIZ, J.L., SELLIN, P., STÜHRENBERG, D., ALHEID, H.-J. (2007): Thermo-hydro-mechanical (geochemical) processes in the engineered barrier system. – EU-Projekt NF-PRO, Final Synthesis Report RTD Component 3, Deliverable D 3.6.2.

STÜHRENBERG, D. (2007): Long-term laboratory investigation on backfill. – The Mechanical Behavior of Salt – Understanding of the THMC Processes in Salt, Proceedings of “Saltmech6” Hannover, Germany, Mai 2007: p. 223–229.

STÜHRENBERG, D. (2004): Compaction and Permeability Behaviour of Crushed Salt and Mixtures of Crushed Salt and Bentonite. Conference Proceedings of DisTec2004, International Conference on Radioactive Waste Disposal, p. 511 – 515, Berlin, April 2004.

Kontakt 1:

    
Dr. Ben Laurich
Tel.: +49-(0)511-643-3853

Kontakt 2:

    
Dr. Kornelia Zemke
Tel.: +49-(0)511-643-2357

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲