BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

Fachkonferenz „Subglaziale Rinnen und ihre Bedeutung für die Langzeitsicherheit eines Endlagers für radioaktive Abfälle“

Die Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) und die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) richteten vom 9.-10.12.2021 eine virtuelle Fachkonferenz zum Thema „Subglaziale Rinnen“ aus

An der Konferenz nahmen 200 internationale Expertinnen und Experten teil. Hintergrund war die Frage, wie sich mögliche künftige Eiszeiten und insbesondere das Abschmelzen der Gletscher am Ende einer Eiszeit auf den Untergrund auswirken. Die dabei entstehenden subglazialen Rinnen und ihre Erosionswirkung waren das zentrale Thema der Fachkonferenz. Dieses Thema ist wichtig, um die Sicherheit eines möglichen Endlagers für hochradioaktive Abfälle bewerten zu können.

Die Bildung subglazialer Rinnen ist einer der am tiefsten reichenden Erosionsprozesse überhaupt. Es ist zu erwarten, dass es auch während möglicher zukünftiger Eiszeiten wieder zur Bildung subglazialer Rinnen kommt. Die tiefgreifende Erosion bei der Rinnenbildung hätte das Potenzial, die Integrität der geologischen Barriere eines Endlagers für radioaktive Abfälle erheblich zu beeinträchtigen. Zur Prognose einer zukünftigen Rinnenbildung ist eine detaillierte Kenntnis der Entstehung und Entwicklung der pleistozänen subglazialen Rinnen notwendig.

Die Konferenz zeigte, dass das Wissen um glaziale Rinnensysteme bereits sehr umfangreich ist. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten sich ein Bild über den Forschungsstand und aktuelle Projekte machen. Forschungsfragen mit Blick auf das Standortauswahlverfahren betreffen aus Sicht der BGE vor allem die Frage, wie tief solche subglazialen Rinnensysteme mit Blick auf künftige Eiszeiten werden könnten, oder ob es eine sichere Tiefe geben kann. Aus Sicht der BGR stellt sich zudem die Frage, in wie weit sich subglaziale Rinnensysteme der Vergangenheit und der Zukunft gegenseitig beeinflussen können.

Im Folgenden finden Sie die Beiträge, die von der BGR auf dem Workshop präsentiert wurden:


Vortrag
BGR-Vortrag: Die maximale pleistozäne Erosionstiefe – eine Grundlage zur Prognose zukünftiger Erosion?Kurzbeschreibung

Vortrag: Die maximale pleistozäne Erosionstiefe – eine Grundlage zur Prognose zukünftiger Erosion?


Poster
BGR-Poster: In development: The International Quaternary Map of Europe and adjacent areas – Results of Quaternary Mapping across Europe at a small scaleKurzbeschreibung

In development: The International Quaternary Map of Europe and adjacent areas – Results of Quaternary Mapping across Europe at a small scale


Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲