BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

BGR-Beiträge zu der BGE-Veranstaltung
"Tage der Standortauswahl" vom 12.-14.12.2019


Poster: Wirtsgestein "Flach lagerndes Steinsalz"

Klaus Reinhold, Mareike Henneberg, Wenting Liu, Tatjana Thiemeyer (Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover)

Interdisziplinäre Forschung der BGR zu flach lagernden Steinsalzlagern in Deutschland

Kurzbeschreibung:

Im Untergrund von Deutschland kann Steinsalz in unterschiedlichen Regionen und stratigraphischen Einheiten in Form von mehreren, bis hunderte Meter mächtigen Steinsalzlagern vorkommen. Insbesondere diese können in endlagerrelevanten Teufen spezielle Eigenschaften aufweisen, z. B. eine sehr gute Dichtigkeit gegenüber Gasen und Flüssigkeiten (BGR 2007), die eine vielfältige geotechnische Verwendung als Untertagespeicher oder -deponie gestatten (vgl. BLA-GEO 2015) und wodurch sie natürliche Schutzfunktionen im Untergrund übernehmen können (vgl. Müller & Reinhold, 2011).

Die BGR führt im Auftrag bzw. gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Forschungsarbeiten zu flach lagernden Steinsalzhorizonten durch, um wissenschaftlich-technische Grundlagen für eine fachlich-fundierte Beratung zu Nutzungsmöglichkeiten dieser Horizonte zu schaffen. Dabei erfolgt die geologische Charakterisierung von Steinsalzen in Deutschland durch interdisziplinäre Zusammenarbeiten in der BGR und zusammen mit weiteren Partnern.

Beispiele dafür sind die Arbeiten im Vorhaben BASAL, in dem im Jahr 2016 eine Zusammenstellung des Kenntnisstandes zu den Vorkommen und den geologischen Lagerungsverhältnissen flach lagernder Steinsalzfolgen in Deutschland erfolgte (Reinhold & Hammer 2016). Die Fortentwicklung und der Erhalt der wissenschaftlich-geotechnischen Kompetenz in der BGR sind Voraussetzungen, um repräsentative generisch-geologische Modellbeschreibungen zu erstellen sowie Integritätsanalysen der geologischen Barriere im Rahmen von KOSINA durchzuführen. Diese wesentlichen Grundlagen dienen der Konzeptentwicklung und Bewertung von generischen Endlager für radioaktive Abfälle in flach lagernden Salzschichten (Völkner et al. 2017, Liu et al. 2018).

mehr zum Projekt BASAL

mehr zum Projekt KOSINA


Quellen:
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) (2007): Endlagerung radioaktiver Abfälle in Deutschland. Untersuchung und Bewertung von Regionen mit potenziell geeigneten Wirtsgesteinsformationen: 17 S.; Hannover.

Bund-Länder-Ausschuss Bodenforschung (BLA-GEO) (2015): Charakterisierung der Nutzungspotenziale des geologischen Untergrundes in Deutschland als Bewertungsgrundlage für unterirdische Raumnutzungen im tieferen Untergrund.- Informationen aus den Bund/Länder-Arbeitsgruppen der Staatlichen Geologischen Dienste: 31 S.; Güstrow.
Liu, W., Knauth, M., Eickemeier, R., Fahland, S., Popp, T. & Minkley, W. (2018): TM- und THM-gekoppelte Modellberechnungen zur Integritätsanalyse der geologischen Barrieren in flach lagernden Salzformationen, Ergebnisse aus dem Vorhaben KOSINA. BGR, Ergebnisbericht; Hannover.

Müller, C., Reinhold, K. (2011): Informationssystem Speichergesteine für den Standort Deutschland – eine Grundlage zur klimafreundlichen geotechnischen und energetischen Nutzung des tieferen Untergrundes (Speicher-Kataster Deutschland). Abschlussbericht. - Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Berlin/Hannover.

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲