BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

BGR-Beiträge zu der BGE-Veranstaltung
„Tage der Standortauswahl“ vom 11. - 12.02.2021


Themengebiet: „Standortauswahl, Erkundung, Monitoring, Errichtung und Betrieb“

Über die quartären Vulkanfelder hinaus - Indikatoren für einen zukünftigen Vulkanismus in Deutschland

L. Rummela, A. Bartelsa, F. Maya (aBundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover)

Kurzbeschreibung:

Vergangene und möglicherweise rezente magmatische Prozesse äußern sich in einer Vielzahl an Phänomenen unterschiedlicher Reichweite. Für ein sicheres Endlager hochradioaktiver Abfallstoffe sind Gebiete auszuschließen, in denen, gemäß § 22 Abs. 2 Nr. 5 StandAG, quartärer Vulkanismus vorliegt oder zukünftig vulkanische Aktivität zu erwarten ist. Während die Regionen mit quartärem Vulkanismus gut erforscht und bekannt sind, gibt es für die Prognosemöglichkeiten eines zukünftigen Vulkanismus in Deutschland keine allgemein anerkannten Methoden. Es gibt jedoch verschiedene Indikatoren, die Informationen zu magmatischen Prozessen und deren Auswirkungen liefern könnten [1, 2].

Zur Auswertung werden ausgewählten Indikatoren quantifizierbare Parameter zugewiesen und deren laterale Ausdehnungen aufgezeigt. Dabei werden die Parameter deutschlandweit betrachtet, um eine transparente und regional gleichberechtigte Bewertung zukünftiger vulkanischer Aktivität möglichst zu gewährleisten. Offen ist jedoch, welche Kombinationen von Parametern und deren Schwellenwerte letztendlich ein Gebiet kennzeichnen, in dem eine vulkanische Aktivität in den kommenden 1 Millionen Jahren wahrscheinlich bzw. nicht auszuschließen ist, und wie sich Gebiete voneinander abgrenzen lassen.

Erste Ergebnisse einzelner Parameter zeigen, dass sich Phänomene, die vermutlich mit magmatischen Prozessen in Verbindung stehen, weit über die bekannten Vulkanfelder mit quartären Eruptionszentren hinaus erstrecken können. So sind z. B. seismische Niedriggeschwindigkeitsanomalien im Erdmantel oder Austritte Kohlendioxid-haltiger Gase an der Erdoberfläche (Mofetten/Säuerlinge) weit über die quartären Vulkanfelder der Eifel und des Egergrabens hinaus nachweisbar.

Ziel des BGR-Forschungprojektes « Magmatismus » ist es, die möglichen Indikatoren sowie ihre zugewiesenen Parameter, unter Einbeziehung der wissenschaftlichen Gemeinschaft, hinsichtlich ihrer Relevanz für die Prognosemöglichkeiten eines zukünftigen Vulkanismus zu bewerten und auf dieser Basis eine deutschlandweit anwendbare Methode für die Abschätzung zukünftig möglicher Vulkanausbrüche zu entwickeln. Hierdurch soll eine detaillierte und nachvollziehbare Grundlage für die Prognose der vulkanischen Aktivität geschaffen werden, die neben dem Parameter « Vorkommen quartärer Eruptionszentren » weitere Parameter, die Rückschlüsse auf tiefreichende magmatische Prozesse liefern, miteinbezieht.

Referenzen:
[1] May, F. (2019): Möglichkeiten der Prognose zukünftiger vulkanischer Aktivität in Deutschland, Kurzbericht BGR Hannover, 87 S.
[2] Bartels, A., Rummel, L., May, F. (2020): Dokumentation und Auswertung einer Expertenbefragung zur langfristigen Vorhersage vulkanischer Aktivität in Deutschland. Bericht BGR Hannover, 104 S.

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲