BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

Geochemie von Erdölen aus Deutschland

Land / Region: Deutschland

Projektanfang: 01.06.2018

Projektende: 30.11.2022

Projektstand: 14.12.2020

Verteilung der Erdöle aus dem BGR Erdölarchiv in Deutschland. Insgesamt liegen mehr als 1.000 Erdöle vor, von denen ein Großteil während des Projektes geochemisch analysiert wirdVerteilung der Erdöle aus dem BGR Erdölarchiv in Deutschland. Insgesamt liegen mehr als 1.000 Erdöle vor, von denen ein Großteil während des Projektes geochemisch analysiert wird Quelle: BGR

Geochemische Erdöldaten sind ein potentes Werkzeug bei der Erdölexploration und der Interpretation der Paläoumwelt in der Erdgeschichte (durch Erdöl-Erdöl- und Erdöl-Muttergesteinskorrelationen). Zusätzlich liefern sie Grundlagen für die Umweltanalytik, da mit Hilfe derartigen „Fingerprintings“ Quellen für Kontaminationen klar eingegrenzt werden können. An der BGR besteht eine einzigartige ca. 1.200 Deutsche Erdöle umfassende Sammlung, von denen vor Projektbeginn nur ein kleiner, mit modernen Methoden analysierter Anteil für Beratungszwecke zur Verfügung stand. Im laufenden Projekt wurden bislang mehr als 500 Erdöle analysiert und geochemische Daten archiviert.

Ziele des dreijährigen Projekts waren die (i) Erfassung geochemischer Basisinformationen (quell- und reifespezifische aliphatische Biomarkerkohlenwasserstoffe; z. T. komponentenspezifische Isotopensignaturen) für ausgewählte deutsche Erdöle (ca. 50 % der BGR Sammlung) und die Einlagerung in interne GIS-Datenbanken, die (ii) Archivierung der stabilisierten und geochemisch fraktionierten Erdöle (für zukünftige Fragestellungen) und der (iii) Metadaten-Nachweis von Erdöl-Beständen im BGR Geoviewer (seit Oktober 2019 online). Daten der zu untersuchenden Proben dürfen intern von der BGR vorgehalten werden. Freigeben für eine darüber hinaus gehende Nutzung kann sie nur der jeweilige Rechteinhaber. Soweit diese der BGR bekannt sind, kann der Kontakt hergestellt werden.

BGR-Geoviewer


Publikationen

  • Blumenberg, M., Zink, K.G., Scheeder, G., Ostertag-Henning, C., Erbacher, J.,2019. Biomarker palaeo-reconstruction of the German Wealden (Berriasian, Early Cretaceous) in the Lower Saxony Basin (LSB). Int. J. Earth Sci. 108, 229-244 (https://doi.org/10.1007/s00531-018-1651-5)
  • Scheeder, G., Weniger, P., Blumenberg, M., 2020. Geochemical implications from direct Rock-Eval pyrolysis of petroleum. Organic Geochemistry 146, 104051. (https://doi.org/10.1016/j.orggeochem.2020.104051)
  • Słowakiewicz, M., Blumenberg, M., Więcław, D., Röhling, H.-G., Scheeder, G., Hindenberg, K., Leśniak, A., Idiz, E.F., Tucker, M.E., Pancost, R.D., Kotarba, M.J., Gerling, J.P., 2018. Zechstein Main Dolomite oil characteristics in the Southern Permian Basin: I. Polish and German sectors. Mar. Petrol. Geol. 93, 356-375. (https://doi.org/10.1016/j.marpetgeo.2018.03.023)

Kontakt:

    
Dr. Martin Blumenberg
Tel.: +49-(0)511-643-2853
Fax: +49-(0)511-643-3664

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲