BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

Durchführung von virtuellen Schulungen in den TZ-Vorhaben Erkundung von Vorkommen geothermischer Energie zur Kommunalentwicklung in Zentralamerika“ und „Geoinformationen für die Stadtplanung und Anpassung an den Klimawandel (GPAC) in Bangladesch


Der Arbeitsbereich Fernerkundung hat aufgrund der weltweiten Covid-19 Pandemie die Trainingskomponenten im Rahmen der Projekte der technischen Zusammenarbeit auf ein virtuelles Format umgesetzt. Im Rahmen der TZ-Vorhaben Geothermie Zentralamerika und Stadtplanung und Anpassung an den Klimawandel Bangladesch werden mittels Videokonferenzsoftware und virtuellen Plattformen Grundlagen der Fernerkundung und projektspezifische Datenverarbeitungsmethoden vermittelt.
Im TZ-Vorhaben Bangladesch werden Grundlagen vermittelt und die Erstellung von Fernerkundungsprodukten auf der Grundlage von optischen Daten und Radardaten geschult. Im Umgang mit optischen Satellitendaten erlernen die Teilnehmenden insbesondere die Methoden der überwachten Klassifikation zur Erstellung von Landnutzungskartierungen sowie der Veränderungsanalyse zur Identifikation von Flussverlaufsänderungen.

Frei verfügbare Satellitendaten der Copernicus und Landsat Programme, sowie die Anwendung freier und kostenloser Software ermöglichen eine nachhaltige und zukunftssichere Nutzung dieser Methoden. Darüber hinaus wird die Nutzung von Radardaten (insbesondere Sentinel-1) für die Identifikation von Überflutungsgebieten sowie für die Analyse von Bodenbewegungen geschult. In diesem Rahmen werden fortgeschrittene Methoden aus dem Bereich der multitemporalen Radarinterferometrie geschult.
Zur Schulung und dem training on the job der Datenverarbeitungsmethoden werden cloudbasierte virtuelle Maschinen der CODE-De Plattform mit spezifischer Fernerkundungskonfiguration eingesetzt. Dies hat den Vorteil, dass Schulungsinhalte und training on the job unabhängig von der IT Infrastruktur im Partnerland gestaltet werden können.

Die Schulung der Partner in Zentralamerika fokussiert sich auf die Nutzung frei verfügbarer Fernerkundungsdaten und ihre Anwendung im Kontext der Geothermieexploration. Durch die freie Verfügbarkeit der Daten sowie die Nutzung kostenloser Software wird auch in diesem Fall die Nachhaltigkeit der erlernten Methoden gesichert. Auf der Grundlage von Höhendaten der SRTM-Mission und Multispektraldaten der Sentinel-2- und Landsat-Missionen können erste Vorerkundungen in einem noch unbekannten Gebiet durchgeführt werden und des Weiteren Areale mit erhöhtem geothermischen Potential festgestellt werden. Im Rahmen des Kurses lernen die Projektpartner, die genannten Daten herunterzuladen und in der ebenfalls frei verfügbaren GIS-Software QGIS nutzbar zu machen. Diese ersten Schritte werden anhand eines Anwendungsbeispiels, der Lineamentkartierung, gemeinsam durchgeführt, sodass die Teilnehmenden nach Abschluss des Kurses weiterhin selbstständig an den Daten arbeiten und Ergebnisse mit weiteren Geodaten ihres Projektgebiets verknüpfen können.


Kontakt 1:

    
Alina Ermertz
Tel.: +49-(0)511-643-3002

Kontakt 2:

    
Lukas Wimmer
Tel.: +49-(0)511-643-3979

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲