BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

INFLUINS (Integrierte Fluiddynamik in Sedimentbecken)

Land / Region: Deutschland

Projektanfang: 01.01.2010

Projektende: 31.12.2013

Projektstand: 01.07.2012

Logo INFLUINSLogo INFLUINS

INFLUINS (Integrierte Fluiddynamik in Sedimentbecken, http://www.influins.uni-jena.de) ist ein strategisches Bündnis aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Landes- und Bundesbehörden sowie Unternehmen, das Thüringen mit finanzieller Unterstützung des Bundesforschungsministeriums zu einem führenden Standort für Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Geowissenschaften und Geotechnik entwickeln will. Im Mittelpunkt der Arbeiten stehen tiefe und flache Fluidsysteme mit ihren möglichen Wechselwirkungen und damit herausfordernde Zukunftsthemen wie eine gesicherte Wasserversorgung. 

Insgesamt 12 Teilprojekte sind dabei, Einblicke in die Fluide und die unterschiedlich durchlässigen Gesteine des Untergrundes erarbeiten. In den Fachgebieten Geologie, Hydrogeologie, Geophysik, Mineralogie, Geochemie und Klimatologie kooperieren 50 Wissenschaftler der Universität Jena sowie von Partnerinstituten und -unternehmen.

Systemskizze der magnetischen Feldgradienten-Messungen mit der IPHT-SondeSystemskizze der magnetischen Feldgradienten-Messungen mit der IPHT-Sonde

Im Sommer 2012 und 2013 werden im Rahmen eines Teilprojekts das Thüringer Becken und seine Randbereiche magnetisch kartiert. In nur etwa 30 Metern Höhe wird das Messinstrument, gezogen von einem speziell ausgerüsteten Hubschrauber der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), seine Bahnen ziehen.

Am Hubschrauber hängt ein magnetisches Volltensorsystem des IPHT Jena, dessen Herzstücke extrem empfindliche Detektoren, sogenannte SQUIDs, sind. Der besondere Trick dabei ist: Das Messsystem ist so konstruiert, dass auch nur kleinste lokale Abweichungen vom homogenen Erdmagnetfeld Signale liefern. Dies erreichen die speziellen SQUIDs des IPHT durch einen hochsymmetrischen und abgeglichenen Aufbau.

Der Kosten- und vor allem der Zeitaufwand sind dabei sehr gering. Das System arbeitet mehr oder weniger alleine, es fliegt nur zur Kontrolle ein Techniker mit. Die gewonnenen Daten werden am Ende jedes Flugtages direkt ausgewertet, so dass erste Aussagen schnell getroffen werden können. Am Ende sollen alle Daten des INFLUINS-Projekts zu einem dreidimensionalen Modell des Untergrunds zusammengefügt werden, das umfangreiche Interpretationen zulässt.

Kontakt 1:

    
Dr. Uwe Meyer
Tel.: +49-(0)511-643-3212
Fax: +49-(0)511-643-2304

Kontakt 2:

    
Dr. Bernhard Siemon
Tel.: +49(0)511-643-3488
Fax: +49(0)511-643-2304

Diese Seite:

Zum Anfang der Seite ▲