BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

Technische Zusammenarbeit Geothermie Zentralamerika II

Beitrag zum Projekt:

Projektwebsite Vorgängerprojekt:

Projektstand: 08.07.2021

Gewinnung einer Gasprobe aus einer Thermalquelle während eines TrainingskursesGewinnung einer Gasprobe aus einer Thermalquelle während eines Trainingskurses Quelle: BGR

Das regionale TZ-Vorhaben „Erkundung von Vorkommen geothermischer Energie zur Kommunalentwicklung" unterstützt die Partner in den zentralamerikanischen Ländern bei dem Aufbau geowissenschaftlicher Expertise zur Identifizierung und Charakterisierung hydrothermaler Ressourcen und der Berücksichtigung des Nutzungspotenzials (Direktnutzung) in der Kommunalentwicklung.

Im Rahmen des geowissenschaftlichen Beitrages im Projekt werden in exemplarischen Pilotgebieten ausgewählte geowissenschaftliche Erkundungsmethoden angewendet. Neben kostengünstigen geoelektrischen Eigenpotenzialverfahren, der Fernerkundung, u.a. mittels Dronen, und strukturgeologischen Aufnahmen dienen geochemische Untersuchungen der Erkundung und Charakterisierung der Lagerstätten..

Methoden der Geochemie und Strukturgeologie bieten verschiedene Möglichkeiten, hydrothermale Systeme zu erkunden: Reservoirtemperaturen können mithilfe hydrochemischer Geothermometer abgeschätzt werden. Die Zusammensetzung von Quellwässern und Gasen ermöglicht Abschätzungen der Temperaturen in den geothemichen Reservoiren in der Tiefe. Prozesse wie Mischung, Abkühlung und Verdampfung von Fluiden können erkannt und Fließrichtungen abgeschätzt werden. Mithilfe numerischer Modellierung ist es möglich, Prognosen über die Ausfällung von Mineralen sowie die Korrosion von Brunnen oder Rohrleitungen zu erstellen. Die Entwicklung einer Klassifikation, die Nutzungsmöglichkeiten der Ressourcen unter Berücksichtigung der Auswirkungen der chemischen Zusammensetzung der heißen Wässer aufzeigt, sollen der lokalen Entwicklungsplanung dienen. Fachkräfte vor Ort begleiten und beraten die Partner bei der geologischen Kartierung im Gelände und bei der Fluidprobenahme, deren Analytik sowie Auswertung und Bereitstellung der geochemischen Ergebnisse. Die Zusammenführung der geochemischen Befunde und der anderen Erkundungsergebnisse liefert die Grundlage für die Erstellung konzeptioneller Lagerstättenmodelle und letztlich für die Bewertung der geothermischen Ressourcen im Kontext der regionalen Nutzungsmöglichkeiten.

Die in den Pilotgebieten gewonnenen Erfahrungen dienen auch der Erarbeitung und Bereitstellung allgemein in Zentralamerika anwendbarer technischer Leitfäden.

Kontakt 1:

    
Dr. Gesa Kuhlmann
Tel.: +49-(0)30-36993-121

Kontakt 2:

    
Dr. Franz May
Tel.: +49 (0)511-643-3784

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲