BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

Sub-EIS-Obs - Studien und geowissenschaftliche Untersuchungen unter dem Ekström-Eisschelf

Land / Region: Antarktis / Ostantarktis, Ekström-Eisschelf

Projektanfang: 08.01.2017

Projektstand: 30.07.2019

Das Projekt “Sub-EIS-Obs” (Sub-Ekström Ice Shelf-Observations), welches gemeinsam von AWI und BGR durchgeführt wird, hat zum Ziel, die sedimentären und vulkanischen Sequenzen und Strukturen im Dronning Maud Land, Ostantarktis, zu erfassen. Diese Abfolgen können Hinweise auf die Vereisungsgeschichte der Ostantarktis, deren geologisch-tektonische Entwicklung im Zusammenhang mit Bildung und Zerfall Gondwanas und die Entwicklung des antarktischen Kontinentalrandes und dessen konjugierte Ränder geben. Von besonderem Interesse ist in diesem Zusammenhang der sogenannte Explora Wedge, eine Struktur, die als vulkanischer, seewärtig einfallender Reflektor interpretiert wird. Dieser ist auf dem Kontinentalrand von Dronning Maud Land von Sedimenten und teilweise aufliegendem Schelfeis überlagert. Es wird vermutet, dass diese Struktur zum jurassischen Karoo-Magmatismus gehört, der gleichzeitig in Südafrika und der Ostantarktis als Resultat des Aufbrechens von Gondwana stattfand. Falls die Untersuchungsergebnisse Hinweise auf die Entwicklung während des Gondwana-Aufbruchs sowie des nachfolgenden späten Mesozoikums bis zum Wechsel vom Treibhaus- zum Eishausklima an der Eozän-Oligozän-Wende geben können, soll eine internationale Bohrkampagne angestrebt werden. Hierfür wurde ein Netz von Reflexionsseismik-Profilen erstellt und es wurden Flachbohrungen an ausgewählten Stellen durchgeführt.

Projektbeiträge:

Partner:

Das Projekt Sub-EIS-Obs wird in enger Kooperation mit dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtzzentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und verschiedenen Universitäten (Universität Köln, Universität Bremen, Universität Göttingen) durchgeführt.

Kontakt 1:

    
Dr. Andreas Läufer
Tel.: +49-(0)511-643-3137
Fax: +49-(0)511-643-3664

Kontakt 2:

    
Dr. habil. Nikola Koglin
Tel.: +49-(0)511-643-2810
Fax: +49-(0)511-643-532810

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲