BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

Antarktisexpedition GANOVEX XIII

Beitrag zum Projekt:

Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) führte von Oktober 2018 bis Februar 2019 die Antarktisexpedition GANOVEX XIII durch. Diese führt die 1979 begonnenen geowissenschaftlichen Arbeiten des „GANOVEX“-Programms im Victoria-Land und Rossmeer-Sektor der Antarktis fort.

An der Expedition, die von Dr. Andreas Läufer geleitet wurde, waren neben der BGR die Universitäten Bremen, Münster, Mainz, Genua (ITA) und Melbourne (AUS), das Naturhistorische Museum Stockholm (SWE), das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) sowie das First Institute for Oceanography in Quingdao (CHN) beteiligt. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler deckten ein breites Spektrum verschiedener Disziplinen ab, welche von der Geophysik, Strukturgeologie, Thermochronologie, Petrologie, Paläontologie, Geochemie, Sedimentologie bis hin zur Geomikrobiologie reicht. Logistisch wurde die Expedition in Kooperation mit dem italienischen Antarktisprogramm (PNRA) durchgeführt und durch das Koreanische Polarforschungsinstitut (KOPRI) und ein neuseeländisches Hubschrauber- und Bergführer-Team unterstützt. Hauptbasis war die Gondwana-Station der BGR.

Die Einreise in die Antarktis erfolgte in mehreren Gruppen mit Interkontinentalflügen im Oktober und November 2018 von Hobart (AUS) und Christchurch (NZL) direkt zur Terra Nova Bucht. Die Rückreise erfolgte ebenfalls aufgeteilt in zwei Abschnitte im November 2018 sowie im Februar 2019 wiederum mit Interkontinentalflügen nach Christchurch (NZL). Zielgebiet der Expedition war das gesamte Victoria-Land vom unteren Rennick-Gletscher an der Pazifikküste im Norden bis in die Convey Range im Süd-Victoria-Land. Die Expedition wurde in mehreren Phasen durchgeführt.

Die erste Phase im Oktober-November 2018 beinhaltete einen aeromagnetischen Survey, der von dem Basislager „Marinella“ am Westrand des Mariner-Gletschers ausgehend den südlichen Ast der ross-orogenetischen Lanterman-Mariner-Suturzone bis zur bedeutenden Polar-3 Anomalie im Küstenbereich der Lady Newness Bay abdecken sollte. Aufgrund schlechter Wetterbedingungen konnte nur die Hälfte des Surveys beendet werden. Eine Fortsetzung ist geplant. Außerdem wurden durch das Team des DLR im Umkreis der Gondwana-Station Mars-Analog-Studien durchgeführt.

Die zweite Phase umfasste von November 2018 bis Februar 2019 ein umfangreiches geowissenschaftliches Forschungsprogramm. Es wurde von der Gondwana-Station sowie von zwei Feldlagern aus durchgeführt. Von November bis Dezember 2018 beteiligte sich die BGR an einem italienischen Basislager auf Litell Rocks im unteren Rennick-Gletscher. Ein weiteres kleines Satellitencamp wurde im Dezember 2018 am Benson Knob im Bereich des Morris Basin im Süd-Victoria-Land zur Durchführung paläontologischer Untersuchungen eingerichtet. Ungewöhnlich schlechtes Wetter mit zum Teil ergiebigem Schneefall erschwerte hierbei wiederum die Arbeiten während der gesamten zweiten Phase.

Die Expedition suchte nach geologischen Hinweisen, mit denen sich die Entstehung des südlichen Großkontinentes Gondwana vor etwa 500 Millionen Jahren und dessen Zerfall seit etwa 180 Millionen Jahren und die damit verbundenen Prozesse besser verstehen lassen. Das Team untersuchte außerdem Gesteine, welche die Zeit während der Existenz Gondwanas dokumentieren. Die Antarktis lag bis vor etwa 180 Millionen Jahre in dessen Kernbereich und nahm erst nach der Abtrennung der sie umgebenden Kontinentalplatten ihre isolierte Position am Südpol ein, was einen entscheidenden Einfluss auf die Etablierung der heutigen Ozeanströmungssysteme und des globalen Klimas hatte.

Kontakt:

    
Dr. Andreas Läufer
Tel.: +49-(0)511-643-3137
Fax: +49-(0)511-643-3664

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲