BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

Geowissenschaftliche Erforschung der Nares Strait

Land / Region: Nares Strait, Kanada (Ellesmere Island), Grönland

Projektanfang: 01.01.2000

Projektstand: 05.07.2007

Gemeinsame deutsch-kanadische geowissenschaftliche Forschungen in der Nares Strait 2001Gemeinsame deutsch-kanadische geowissenschaftliche Forschungen in der Nares Strait 2001 Quelle: BGR

Die meist eisbedeckte Nares-Straße (Nares Strait) zwischen Grönland und dem nordkanadischen Ellesmere Island bildet die Verbindung zwischen dem Arktischen Ozean und der Baffin Bay/Labradorsee. Hier wird eine alte Plattengrenze zwischen der nordamerikanischen und der eurasischen Platte vermutet (die Wegener-Störung), die eng mit der Öffnung des Nordatlantik und des Arktischen Ozeans verknüpft ist. Diese Störung wurde bereits von Alfred Wegener (1915) vermutet und in der Folgezeit immer wieder kontrovers diskutiert.

 

Die Erforschung der Wegener-Störung und der an diese Störung gekoppelten jungen Sedimentbecken ist das Ziel von multidisziplinären See- und Land-geophysikalischen und geologischen Untersuchungen der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in Zusammenarbeit mit den Geologischen Diensten der Anrainerländer. Zu den an Land durchgeführten strukturgeologischen Untersuchungen des CASE-Programms (CASE-Circum-Arctic Structural Events) (Link zu Polarforschung – Projekte – CASE) der BGR besteht eine enge Verbindung.  

 

Eine erste Forschungsfahrt „Nares Strait I“ fand im Sommer 2001 mit dem kanadischen Eisbrecher Louis S. St. Laurent und Hubschrauberunterstützung statt. Zum Einsatz kamen Reflexionsseismik Refraktionsseismik, Aeromagnetik und Geodäsie. Die geophysikalischen Messungen wurden von geologischen Arbeiten begleitet.  

 

Im Mai-Juni 2003 wurden aeromagnetische Befliegungen durchgeführt („Nares Strait II“), um die während „Nares Strait I“ gefundenen geologischen Strukturen im Gebiet des Smith Sounds und im südwestlichen Kane Basin weiter zu verfolgen.

 

Beide Projekte wurden im Rahmen der wissenschaftlich-technologischen Zusammenarbeit (WTZ) mit Kanada vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Projektbeiträge:

Literatur:

Dawes, P.R. & Kerr, J.W. (eds.) (1982): Nares Strait and the drift of Greenland: a conflict in plate tectonics. – Medd. om Grønland, Geosciences 8: 392 pp.

Partner:

  • Geological Survey of Canada (GSC)
  • Danmarks og Grønlands Geologiske Undersøgelse (GEUS)
  • deutsche und ausländische Universitätsinstitute

Kontakt:

    

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲