BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

II/17: Nicht auf dem Holzweg: Treibholz aus Sibirien

Das Sammlungsobjekt des Quartals

Dieses seltsame Gebilde ist eine vom Wasser abgeschliffene Baumwurzel. Sie wurde auf der BGR-Expedition CASE 14 im Sommer 2012 an der Südküste des Isfjords in Spitzbergen auf einer Terrasse 5 m über dem heutigen Strand gefunden. Treibholz ist an den Küsten von Spitzbergen nicht ungewöhnlich. Besonders an der Nordküste von Spitzbergen gibt es an den Stränden teilweise massenhafte Ansammlungen von Treibholz, das meistens aus den Wäldern Sibiriens stammt. Von den großen sibirischen Strömen werden die Baumstämme nach Norden transportiert und treiben anschließend, im Packeis eingefroren, mit der Polardrift über das Polarmeer Richtung Atlantik, wo ein Teil des Treibholzes an den Küsten Spitzbergens angeschwemmt wird.

Die Standfläche der Wurzel zeigt, dass der Baum nicht durch einen Sturm abgebrochen ist, sondern dass er in historischer Zeit gefällt wurde. Später wurde die Wurzel durch Hochwasser freigespült, über die Flüsse in das Polarmeer verfrachtet und anschließend über den Arktischen Ozean nach Spitzbergen verdriftet.

Lage des Fundpunkts bei Festningen auf Spitzbergen, vermutliche Transportwege des Holzes von Sibirien nach SpitzbergenLage des Fundpunkts bei Festningen auf Spitzbergen, vermutliche Transportwege des Holzes von Sibirien nach Spitzbergen Quelle: BGR

Blick auf die Schnittfläche des Baumstamms  mit JahresringenBlick auf die Schnittfläche des Baumstamms mit Jahresringen Quelle: BGR; Foto: S. Pietrzok

Das Besondere an dieser Baumwurzel ist, dass sie Gesteinsbruchstücke enthält, die am ursprünglichen Standort des Baums in Sibirien in die Wurzel eingewachsen sind. Insgesamt handelt es sich um etwa 20 Steinchen zwischen 1 mm und 3 cm Durchmesser, die überwiegend gerundet und Gerölle des Flusses sind, an dessen Ufer der Baum gewachsen ist.

In der Wurzel eingewachsene Gerölle vom ursprünglichen Standort des BaumesIn der Wurzel eingewachsene Gerölle vom ursprünglichen Standort des Baumes Quelle: BGR; Foto: S. Pietrzok

Die Zusammensetzung der Gerölle (Gneise, Granitoide, Quarzite) spricht für eine Herkunft der Gesteine – und damit auch der Baumwurzel – aus dem Gebiet des Sibirischen Kratons südlich der Laptewsee. Damit zeigt diese Baumwurzel eindrücklich, dass es durchaus möglich ist, Gesteinsbruchstücke sozusagen „Huckepack“, eingewachsen in Baumwurzeln, über Meere hinweg von einem Kontinent zum anderen zu transportieren – und damit auch den Gesteinsbestand ihres Landeplatzes, wenn auch nur geringfügig, zu verändern.

Übrigens: Die BGR unterhält Sammlungen in Berlin und Hannover, hier in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG). Sie gehören zu den großen geowissenschaftlichen Sammlungen in Deutschland.

Zum Katalog der Sammlungsobjekte

Kontakt

    
Dr. Karsten Piepjohn
Tel.: +49 (0)511-643-3236
Fax: +49 (0)511-643-3664

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲