BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

GSEU - Ein Geologischer Dienst für Europa: Bewertung, Schutz und nachhaltige Nutzung der Grundwasserressourcen in Europa

Land / Region: Europe

Projektanfang: 01.09.2022

Projektende: 31.08.2027

Projektstand: 04.05.2023

Grundwasser ist eine unverzichtbare unterirdische Ressource in Europa und trägt wesentlich zur Wasserversorgung der europäischen Bevölkerung bei. Es hilft außerdem, den durch Klimaschwankungen verursachten Wasserstress abzuschwächen, indem es als Puffer gegen dessen Auswirkungen wirkt. In Anbetracht des grenzüberschreitenden Charakters von Grundwasservorkommen hat die Europäische Kommission durch die Einrichtung eines Geologischen Dienstes für Europa (GSEU) die Erkundung des Grundwassers in Zusammenarbeit mit zahlreichen Ländern zu einer ihrer Prioritäten gemacht. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, auf europäischer Ebene eine Wasserpolitik zu entwickeln, die eine nachhaltige Nutzung der Grundwasserressourcen gewährleistet. Um dies zu erleichtern, werden benutzerfreundliche Plattformen über Webdienste zur Verfügung gestellt.

Im Rahmen des Projektes wird ein wissenschaftlich fundierter Ansatz für ein webbasiertes Instrument zum Management unterirdischer Ressourcen, einschließlich des Grundwassers, entwickelt und an die Bedürfnisse der Akteure auf europäischer Ebene angepasst. Die BGR unterstützt mit diesem Projekt die länderübergreifende, harmonisierte Datenerfassung, Überwachung und Auswertung verfügbarer Grundwasserdatensätze unter Anwendung moderner Methoden. Als Hauptergebnis soll eine europäische Grundwasserbeobachtungsdatenbank mit einem Grundwasserprognosesystem aufgebaut werden.

Visuelle Zusammenfassung der Schwerpunkte, an denen die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) im Rahmen des Projekts arbeitetVisuelle Zusammenfassung der Schwerpunkte, an denen die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) im Rahmen des Projekts arbeitet Quelle: BGR

In den verschiedenen Projektphasen arbeitet die BGR an folgenden Schwerpunkten:

  • Datenaufbereitung und -vorverarbeitung,
  • Clusteranalyse basierend auf maschinellem Lernen zur Unterstützung von Grundwasserstandsvorhersagen,
  • Entwicklung eines operationellen europäischen Grundwasserstandsvorhersage- und Ereigniserkennungssystems auf der Grundlage von räumlich-zeitlichen Analysen,
  • Unterstützung bei der Bewertung der Resilienz von Grundwasserressourcen und Bereitstellung kurzfristiger Vorhersagen für jedes teilnehmende Land auf der Grundlage von Echtzeit-Überwachungsmessstellen,
  • Unterstützung bei der Bewertung der Grundwasserqualität im paneuropäischen Maßstab.

Darüber hinaus soll das Projekt einen Beitrag zur Europäischen Geologischen Dateninfrastruktur (EGDI) leisten und deren Funktionalitäten erweitern. Die BGR beteiligt sich aktiv an der Verbesserung der Funktionen dieser Plattform und fördert damit die effiziente Verwaltung und Nutzung von Daten zu Grundwasserressourcen auf europäischer Ebene.

Durch die Kombination fortschrittlicher Analysemethoden und umfangreicher Datenanalysen zielt dieses Projekt darauf ab, das Verständnis der Grundwasserdynamik und ihrer Auswirkungen vor dem Hintergrund des Klimawandels zu verbessern. Letztendlich soll das Projekt wertvolle Erkenntnisse und Werkzeuge für ein effektives Grundwassermanagement und die Entscheidungsfindung auf gesamteuropäischer Ebene bereitstellen.


Partner:

Am Arbeitspaket 4 "Appraisal, protection & sustainable use of Europe’s groundwater resources" sind 25 geologische Dienste beteiligt. Es wird vom Geological Survey of Denmark and Greenland (GEUS) koordiniert.

  • Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)
  • French Geological Survey (BRGM)
  • Czech Geological Survey (CGS)
  • Geological Survey of Austria (GBA)
  • Geological Survey of Slovenia (GeoZS)
  • Geological Survey of Denmark and Greenland (GEUS)
  • Geological Survey Department (GSD) - Zypern
  • Geological Survey of Ireland (GSI)
  • Geological Survey of Finland (GTK)
  • Geological Survey of Serbia (GZS)
  • Croatian Geological Survey (HGI-CGS)
  • Hellenic Survey of Geology and Mineral Exploration (HSGME) - Griechenland
  • Cartographical and Geological Survey of Catalonia (ICGC) - Spanien
  • Geological Survey of Spain (IGME)
  • Institute of Geochemistry, Mineralogy and Ore Formation (IGMOF) - Ukraine
  • Geological Institute of Romania (IGR)
  • Institute of Geological Sciences (IGS) - Ukraine
  • Iceland GeoSurvey (ISOR)
  • Italian Institute for Environmental Protection and Research (ISPRA)
  • Geological Survey of Montenegro (JUZ)
  • Mining and Geological Survey of Hungary (MBFSZ)
  • Ministry for Finance and Employment (MFE) - Malta
  • Polish Geological Institute - National Research Institute (PGI-NRI)
  • State Geological Institute of Dionyz Stur (SGIDS) - Slowakei
  • Geological Survey of Luxembourg (SGL)
  • Geological Survey of Sweden (SGU)
  • Netherlands Organization for Applied Scientific Research (TNO)
  • Ukrainian Association of Geologists (UAG)
  • United Kingdom Research and Innovation (UKRI)

Förderungsnummer:

HORIZON-CL5-2021-D3-02-14: Support to the activities of the European Geological Services

Kontakt 1:

    
Dr. Stefan Broda
Tel.: +49-(0)30-36993-250
Fax: +49-(0)511-643-531250

Kontakt 2:

    
M.Sc. Mariana Gomez Ospina
Tel.: +49-(0)30-36993-244

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲