BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

Sambia - Grundwassermanagement mit dem Fokus auf das Upper-Kafue-Einzugsgebiet

Land / Region: Sambia / Afrika
Schwerpunkt: Grundwasser

Projektanfang: 01.01.2016

Projektende: 31.12.2019

Projektstand: 18.02.2020

Installiertes Messnetz des Projektgebiets und dessen Lage in Sambia Installiertes Messnetz des Projektgebiets und dessen Lage in Sambia Quelle: BGR

Sambia gilt als wasserreichstes Land im Südlichen Afrika und bietet bisher nur unzureichend erkundete Grundwasserressourcen, die teilweise durch Verunreinigung oder Überbeanspruchungen gefährdet sind. Erklärtes Ziel der sambischen Regierung ist es, Wasserressourcen nachhaltig für die Entwicklung nutzbar zu machen und damit auch einen Beitrag zur Reduzierung von Armut zu leisten. In diesem Zusammenhang hat die sambische Regierung im Jahr 2011 den „Water Resources Managment Act“ in Kraft gesetzt, ein Gesetz, das die Entnahme von Oberflächen- und Grundwasser für alle Nutzer reguliert. Des Weiteren beinhaltet dieses Gesetz:

1. Die Errichtung der “Water Resources Management Authority (WARMA)”, einer nationalen Behörde, die für die Umsetzung und Einhaltung des Gesetzes sowie für die strategische Ausrichtung und Umsetzung des Wasserresourcenmanagements zuständig ist.

2. Die Errichtung von lokalen Behörden in den einzelnen Einzugsgebieten, die für die Umsetzung von Maßnahmen im Wasserresourcenmanagement zuständig sind.

Im Rahmen des deutschen „Wassersektor-Reformprogrammes“ unterstützt die BGR seit 2005 die sambische Regierung darin, die für die Trinkwasserversorgung sehr wichtige Ressource Grundwasser zu erkunden und für eine nachhaltige Nutzung zu schützen. In dem aktuellen Projektmodul liegt der Fokus auf der Stärkung der technischen Kapazitäten der WARMA und ihren zugeordneten lokalen Behörden für ein nachhaltiges Grundwassermanagement. Die Aktivitäten mit Blick auf die Entwicklung eines Grundwassermanagementplanes finden in dem Untereinzugsgebiet des „Kafulafuta“ statt, das Bestandteil des „Upper Kafue“ Einzugsgebiets ist. Die Aktivitäten beinhalten Sensibilisierung, technische Beratung für ein Grundwassermanagement mit den zuständigen lokalen und nationalen Behörden sowie die Durchführung von Trainingsmaßnahmen.

Für ein nachhaltiges Grundwassermanagement ist umfassendes Wissen über die Quantität und Qualität des Grundwassers notwendig. In Zusammenarbeit mit der BGR wird WARMA Maßnahmen zur Erhebung und Auswertung von Grundwasserdaten von Wassernutzern und Bohrfirmen durchführen. Des Weiteren unterstützt die BGR den Aufbau eines Grundwasserinformationsmanagementsystems (GrIMS) für die WARMA und führt Aus- und Fortbildungen durch. Das GrIMS ist eine Datenbank, die gleichzeitig eine Datenanalyse und deren Darstellung, z. B. durch ein Geographisches Informationssystem, beinhaltet.

Das Pilotgebiet für die Projektaktivitäten ist das Kafulafuta Einzugsgebiet zusammen mit dem Mpownge Karstgebiet. Das Pilotgebiet liegt in der Kupferprovinz im Norden Sambias, die wie der Name schon sagt, das Zentrum der sambischen Kupferproduktion ist. Die Kupferprovinz ist die wirtschaftlich bedeutendste Provinz Sambias mit entsprechendem hohen Wasserverbrauch durch Industrie, Landwirtschaft und wachsende Städte. Allerdings sind die Grundwasserresourcen in dieser Provinz begrenzt, datentechnisch unzureichend erfasst und von Verschmutzung, besonders durch Bergbaualtlasten, bedroht. Aufgrund dieser Parameter haben sich BGR und WARMA auf dieses Pilotgebiet geeinigt.

Projektbeiträge:

Partner:

Ministry of Energy and Water Development (MEWD) – Water Resources Management Authority (WARMA)

Kontakt:

    
Mario Lootz
Tel.: +49-(0)511-643-2043
Fax: +49-(0)511-643-3689

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲