BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

Bangladesch – Geoinformationen für die Umsetzung einer Klimawandelresilienten Urbanisierung

Land / Region: Bangladesch / Südasien
Schwerpunkt: Anpassung an den Klimawandel in städtischen Gebieten

Projektanfang: 01.01.2023

Projektende: 31.12.2025

Projektstand: 13.06.2023

Luftbild von Dhaka: Gebäude werden in Feuchtgebiete gebaut, Smog liegt über der StadtLuftbild von Dhaka: Gebäude werden in Feuchtgebiete gebaut, Smog liegt über der Stadt Quelle: BGR

Informationen zum geologischen Untergrund werden in Bangladesch bisher nur geringfügig bei der Stadt- und Entwicklungsplanung berücksichtigt. Industrieansiedlungen und Bauland wurden und werden mangels Geoinformationen auch in ungeeigneten Gebieten ausgewiesen, wie bspw. Feuchtgebieten.
Durch Erdbeben, Überflutungen, Bodenverflüssigung (Soil Liquefaction) oder Subsidenz entstehen Schäden an der Infrastruktur und Risiken für die Bevölkerung, die durch klimatische Veränderungen häufiger auftreten werden.
Die anhaltende Migration erhöht den Druck auf urbane Gebiete zusätzlich und intensiviert die Nachfrage nach Siedlungsflächen, die aufgrund des hohen Bevölkerungswachstums bereits unkontrontrolliert in die Breite und Höhe wachsen.
Durch die Berücksichtigung von Geodaten in der Entwicklungsplanung urbaner Räume können gefährdete Gebiete identifiziert und es kann mit einer entsprechenden Landnutzungsplanung ein Beitrag zu resilienter Stadtentwicklung geleistet werden.

Bauruine, FehlplanungBauruine, Fehlplanung Quelle: BGR

Projektpartner ist der Geological Survey of Bangladesh (GSB), der dem Ministry of Power, Energy and Mineral Resources (MPEMR) untergeordnet ist. Der GSB ist die einzige Behörde für den geowissenschaftlichen Sektor und hat daher ein landesweites Mandat in Bangladesch. Die Kooperation mit dem GSB baut auf den Errungenschaften vorausgegangener Projekte auf und zielt darauf ab, die Kapazitäten von Fachpersonal des Projektpartners dahingehend zu fördern, Geodaten fachgerecht zu erheben, analysieren, interpretieren sowie systematisch zu erfassen und verfügbar zu machen.
In der laufenden Projektphase steht der Aufbau von Strukturen zur Qualitätssicherung von Geodaten und deren Vorhaltung beim GSB im Fokus. Darüber hinaus gilt es, den noch geringen interinstitutionellen Austausch zur Nutzung qualitätsgesicherter Geoinformationen auszubauen. Insbesondere Personal in Stadt- und Raumplanungsbehörden sowie an Hochschulen soll im Umgang mit qualitätsgesicherten Geoinformationen geschult werden, damit Informationen zur Baugrundeignung in Stadtplanungsprozessen Eingang finden können. Exemplarisch werden diese Maßnahmen anhand von erhobenen Daten und Ergebnissen der sechs Interventionsgebiete aus dem vorangegangenen Projekt durchgeführt und die Zusammenarbeit mit den entsprechenden Stakeholdern fortgeführt.

Karte mit Kennzeichnung der PartnerstädteKarte mit Kennzeichnung der Partnerstädte Quelle: BGR

Die Pilotierung für eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen dem Anbieter von Geo-Informationen (GSB) und den jeweiligen Stadt- und Raumplanungsbehörden geschieht in den dargestellten Partnerstädten: Barisal, Faridpur, Khulna, Kushtia, Satkhira, Sirajganj. Der Projektstandort ist Dhaka beim Partner Geological Survey of Bangladesch (GSB).

Dieses Vorhaben wird von dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) mit einer Summe von 3,8 Mio. EUR gefördert.
Es ist dem Kernthema Klima und Energie – Just Transition im Aktionsfeld Nachhaltige Stadtentwicklung zugeordnet und arbeitet vor Ort mit Projekten der KfW und GIZ zusammen. Auf Seiten der Partnerbehörde GSB wird es mit einem Spiegelprojekt begleitet.

Diesem bilateralen Projekt ging "Geoinformationen für die Stadtplanung und Anpassung an den Klimawandel" (2018-2022) voraus, welches ebenfalls mit dem GSB umgesetzt wurde. In einer vorherigen Kooperation war die Metropolregion „Greater Dhaka“ mit dem Projekt Geoinformationen für urbane Raumplanung (2013-2016) Gegenstand der gemeinsamen Implementierung.
Die Planungsbehörde für Stadtentwicklung Dhaka, RAJUK, war der Nutzer dieses erfolgreich durchgeführten Vorhabens.





Literatur:

Partner:

Geological Survey of Bangladesh (GSB)

Kontakt:

    
Lena Maria Lorenzen
Tel.: +49-(0)511-643-2943

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲